Der Unterschied zwischen LTE und 5G: jetzt informieren

Die nächste Generation der mobilen Kommunikation ist längst Realität. Während LTE (4G) weiterhin ein zuverlässiger Standard ist, gewinnt 5G rasant an Bedeutung – vor allem in sicherheitskritischen, industriellen und hochvernetzten Umfeldern.

Vielleicht fragen auch Sie sich in diesem Kontext, worin der genaue Unterschied zwischen LTE und 5G besteht. Wir liefern Ihnen fundierte Antworten und ermöglichen Ihnen nicht nur einen besseren Überblick, sondern auch das Treffen fundierter Entscheidungen auf Grundlage von Fakten. Erfahren Sie jetzt alles, was Sie wissen müssen, um weiterhin wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben.

Table of Contents

LTE und 5G – die Unterschiede in Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Netzbelastung

Die Aufrüstung für das 5G-Netz ist in vollem Gange. Dieses neue Mobilfunknetz soll seinen Vorgänger LTE oder auch 4G systematisch ersetzen. Dabei profitieren nicht nur Privathaushalte und Nutzer von der Effizienz des neuen Netzes, sondern auch für das IoT der Industrie werden neue Möglichkeiten geschaffen.

Der Unterschied zwischen LTE und 5G lassen sich jedoch nicht nur an der Geschwindigkeit messen – auch wenn dieser oft im Vordergrund steht. 5G wurde entwickelt, um deutlich mehr zu leisten. Hier stehen Faktoren wie die Erhebung von Echtzeitdaten, massive Gerätevernetzungen und extrem geringe Verzögerungen ganz klar im Fokus.

Der Unterschied zwischen 5G und LTE zeigt sich in diesen Punkten besonders deutlich:

Kriterium

LTE-Netz

5G-Netz

Geschwindigkeit

LTE schafft bis zu 300 Mbit/s

5G liefert im Idealfall über 1 Gbit/s – in Zukunft sogar bis 10 Gbit/s

Latenz

Bei LTE ist mit einer Verzögerung von bis zu 30–50 Millisekunden zu rechnen

5G besitzt eine Reaktionszeit von unter 5 Millisekunden

Geräteanzahl

LTE kommt an seine Grenzen, wenn Tausende Geräte gleichzeitig verbunden sind

5G wurde für diese Skalierung konzipiert

Netzarchitektur

Das LTE-Netz besteht aus einer flachen, IP-basierten Architektur mit wenigen Vermittlungsstellen, bei der die Basisstationen (eNodeBs) direkt mit dem Kernnetz verbunden sind.

5G basiert auf sogenanntem „Network Slicing“ – also virtuellen Netzwerken für unterschiedliche Anforderungen. Ideal für Industrie und Sicherheit.

Diese Eigenschaften machen den Unterschied zwischen LTE und 5G gerade in der professionellen Nutzung greifbar. Wo Menschenleben, Prozesssicherheit oder Produktionseffizienz von stabilen Verbindungen abhängen, zählt jede Millisekunde und genau hier weist das 5G-Netz den Weg in die Zukunft.

Sollten Sie an mehr Informationen rund um das 5G-Netz interessiert sein, haben wir für Sie in unserem Blog ebenfalls folgende Frage geklärt – was ist 5G?

LTE oder 5G – was ist besser für Ihre Anwendung?

5G und LTE weisen einige Unterschiede auf. Welches der beiden Netze besser ist, hängt aber nicht nur von technischen Daten ab. Die flächendeckende Integration des 5G-Netzes in IoT-Plattformen wird sicherlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist es wichtig, trotz der Unterschiede zwischen LTE und 5G realisierbare IoT-Lösungen zu finden.

Generell hängt die Eignung eines spezifischen Netzes stark vom Einsatzzweck und den Rahmenbedingungen ab. Beide Technologien haben ihre Berechtigung – doch sie bedienen unterschiedliche Anforderungen.

5G eignet sich besonders für:

  • Echtzeitanwendungen mit extrem niedriger Latenz
  • hohe Bandbreiten für Videodaten, Fernsteuerung, Remote-AR
  • smarte Fabriken mit vernetzten Robotern und Sensoren
  • private Campusnetze mit maßgeschneiderter Infrastruktur

LTE ist häufig die bessere Wahl, wenn:

  • flächendeckende Verfügbarkeit wichtiger ist als maximale Geschwindigkeit
  • es um einfache Anwendungen mit moderatem Datenvolumen geht
  • Kosteneffizienz bei Infrastruktur und Endgeräten im Fokus steht
  • keine ultra-niedrige Latenz benötigt wird

Für viele stellt sich bei Betrachtung der Unterschiede zwischen LTE und 5G keine Frage. Am liebsten soll eine sofortige Umstellung erfolgen, die jedoch nach aktuellem Stand nicht so einfach zu realisieren ist. Unternehmen, Betriebe und auch Teams sollten daher kalkuliert und durchdacht vorgehen, um Chancen optimal zu nutzen.

Für viele Unternehmen lohnt sich zudem ein Hybridmodell – etwa LTE für die Grundvernetzung und 5G für besonders zeitkritische Anwendungen. Durch die Ergänzung mit passenden M2M-Tarifen und M2M SIM-Karten werden solche Modelle optimal umgesetzt.

Entscheidende Kriterien für den industriellen Einsatz

Ob automatisierte M2M-Maschinen, Predictive Maintenance oder mobile Kommunikationsteams – die Anforderungen in Industrie und kritischer Infrastruktur sind spezifisch. Das Wissen um die Unterschiede zwischen LTE und 5G machen in solchen Fällen den Unterschied.

Folgende Kriterien spielen eine Schlüsselrolle:

  • Echtzeitfähigkeit: Für Maschinensteuerung oder Fernwartung ist geringe Latenz entscheidend. Und auch für das IoT im Gesundheitswesen ist dies besonders wichtig.
  • Verfügbarkeit: LTE ist nahezu flächendeckend verfügbar, 5G-Netze wachsen noch. Bei unternehmenskritischen Prozessen kann dies entscheidend sein.
  • Energieeffizienz: Viele IoT-Geräte setzen auf geringen Stromverbrauch. LTE-M und 5G (in Narrowband-Form) bieten hier optimierte Varianten.
  • Datensicherheit: Beide Standards bieten starke Verschlüsselung. 5G ist durch neue Protokolle wie SUCI/SEAF aber noch besser auf heutige Anforderungen vorbereitet.
  • Redundanz & Netzstabilität: In sicherheitsrelevanten Bereichen (z. B. Rettungsdienste) ist ein stabiles Netz Pflicht. 5G ermöglicht eigene private Netzwerke für höchste Kontrolle.

 

Gerade bei Notfalldiensten, Leitstellen, Polizei, Feuerwehr oder dem THW kann der richtige Netzstandard entscheidend sein – für die Koordination von Teams, GPS-Ortung, Videoübertragung oder Live-Daten. LTE und 5G machen richtig eingesetzt den Unterschied!

So nutzen Sie die Unterschiede von LTE und 5G

Wer überlegt, seine Systeme, Maschinen oder Sicherheitskommunikation zu vernetzen, sollte vorab analysieren, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Dabei sollten nicht nur die individuellen Anforderungen, sondern auch die Unterschiede zwischen LTE und 5G berücksichtigt werden.

Achten Sie besonders auf:

  • Netzabdeckung: Ist 5G in Ihrem Gebiet verfügbar oder nur LTE?
  • Gerätekompatibilität: Unterstützt Ihre IoT-Hardware 5G oder benötigen Sie LTE-Varianten?
  • Sicherheitsvorgaben: Wie kritisch ist der Anwendungsfall? Welche Verschlüsselung, Ausfallsicherheit und Redundanz benötigen Sie?
  • Betriebskosten: LTE kann kostengünstiger sein, wenn keine Echtzeitanforderungen bestehen.
  • Zukunftssicherheit: Wer langfristig plant, sollte 5G-fähige Hardware in Betracht ziehen – auch wenn zunächst LTE genutzt wird.

 

Falls Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Tarife oder SIM-Karten benötigen, stehen wir Ihnen natürlich gern mit unserer Expertise bei der Entscheidungsfindung zur Verfügung. So treffen Sie die ideale Entscheidung für Ihr Unternehmen.

LTE vs. 5G – Unterschiede kennen und nutzen

Das 5G-Netz ist der Weg in eine effizientere Zukunft. Mit diesem profitieren zahlreiche betriebliche und private IoT-Netzwerke – aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Unternehmen sollten sich daher auf Lösungen konzentrieren, die eine bestmögliche Nutzung der Unterschiede von LTE und 5G erlauben, ohne sich auf ein Netz zu sehr zu versteifen.

Für die Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit ist Flexibilität gefragt und wir von M2M-Allnet unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg mit unseren vielseitigen Lösungen.

Sie möchten noch mehr Informationen zum Thema eSIM?
Schreiben Sie uns!

FAQ: Unterschied zwischen LTE und 5G

Der grundlegende Unterschied zwischen LTE und 5G liegt in der Geschwindigkeit, Latenz und Netzkapazität. 5G ist deutlich schneller, reagiert nahezu in Echtzeit und kann wesentlich mehr Geräte gleichzeitig vernetzen.

Weil 5G extrem niedrige Latenzen und hohe Datenraten bietet, eignet es sich hervorragend für Echtzeitanwendungen, etwa in der Maschinensteuerung. Hier macht das Netz einen entscheidenden Unterschied für Effizienz und Prozesssicherheit.

Das hängt stark vom Einsatzgebiet ab. Wenn Sie auf Echtzeitkommunikation, viele vernetzte Geräte oder hohe Bandbreiten angewiesen sind, ist 5G sinnvoll – andernfalls kann LTE weiterhin ausreichend sein.

LTE ist aktuell oft günstiger in der Implementierung, da die Infrastruktur bereits weit verbreitet ist. Wenn jedoch langfristige Skalierung oder Performance zählt, überwiegt der Nutzen des 5G-Netzes.

5G nutzt modernste Verschlüsselungsprotokolle und erlaubt private Netzwerke, was zusätzliche Kontrolle und Sicherheit ermöglicht. Gerade in sicherheitskritischen Bereichen ist das ein klarer Vorteil gegenüber LTE.

de_DEDE